FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH

BETREUTES WOHNEN GRÜNE MITTE BRÜHL

Neubau von Eigentumswohnungen

Project details

  • Am Schrankenbuckel, Brühl (Baden)
  • Condominium, Investment property, Investment, Care apartment, Senior apartment
  • €301,100 - €769,300
  • 2 - 4 rooms
  • 58.61 - 126.72 m2
  • End 2026
  • On request
  • Upscale
  • 27221

Features

  • Elevator
  • Barrier-free
  • Floor-level shower
  • Rooftop terrace
  • Electrical roller shutters
  • Underfloor heating
  • Basement room
  • Loggia
  • Terrace
  • Underground garage

Location

Further info

Besonderheiten:

  • Bewährtes Betreuungskonzept mit dem Pflegedienst Triebskorn gGmbH
  • Mietgarantie für Kapitalanleger
  • 5% degressive AfA

KFZ-Stellplätze
Kaufpreis je Stellplatz: 25.000,- €


Baustellenberatung
jeden Sonntag von 11 – 13 Uhr im Beratungscontainer Am Schrankenbuckel (bei Baustelle)

Request prospectus/price list
*Required field

Number of rooms

We treat your data confidentially. By submitting, you agree to the processing of your request in accordance with our privacy policy.

Project description

Bild eines Mehrfamilienhauses mit Stellplätzen und Menschen

Betreutes Wohnen
Grüne Mitte Brühl

Selbstbestimmt leben im Alter

Wir stellen Ihnen das „Betreute Wohnen Grüne Mitte Brühl“ vor, das sich mit dem Konzept des Betreuten Wohnens an Senioren und behinderte Menschen wendet.

Am zentralen Quartierspark gelegen, bietet die Wohnanlage im Erdgeschoss einen großen Gemeinschafts- und Begegnungsraum, der nicht nur den Hausbewohnern offensteht, sondern mit seinem besonderen Bewirtschaftungskonzept auch allen Quartiersbewohnern der Grünen Mitte Brühl sowie den Brühler Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Institutionen. Außerdem entstehen im Erdgeschoss eine Tagespflegeeinrichtung, die neuen Räume der Sozialstation Pflegedienst Triebskorn gGmbH, sowie weitere Praxis- und Gewerbeflächen.

In Brühl wurden von der FWD Hausbau bereits die Seniorenwohnanlagen für Betreutes Wohnen in der Ahornstraße (2005) und in der Hauptstraße (2017) realisiert. Nun wird mit dem „Betreuten Wohnen Grüne Mitte Brühl“ eine weitere Wohnanlage entstehen, die dem steigenden Bedarf nach attraktivem Wohnraum für Senioren gerecht wird. Betreuungsträger für den Grundservice im Haus wird die Pflegedienst Triebskorn gGmbH sein, die auch die Tagespflege betreiben wird.

Das Betreute Wohnen bietet insgesamt 65 barrierefreie Seniorenwohnungen mit Wohnflächen von 48 bis 131 m². Parkplätze entstehen in der Tiefgarage. Durch die seniorengerechte Bauweise und durch das Betreuungskonzept hat man die Möglichkeit, bis ins hohe Alter in der eigenen Wohnung zu bleiben und sich selbst zu versorgen. Die Angebote der Pflegedienst Triebskorn gGmbH im Haus sind dafür eine hervorragende Absicherung.

Für Käufer, die die Wohnung als Kapitalanlage oder als Absicherung für das eigene Älterwerden erwerben, bieten wir eine Mietgarantie über 5 oder 10 Jahre an. Durch den Abschluss eines Zwischenmietvertrages ist damit die Mieteinnahme garantiert und die Mietverwaltung organisiert.

Der Bau startet Mitte 2024, bezugsfertig werden die Wohnungen im Herbst 2026 sein. Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses zukunftsorientierte und besondere Projekt anbieten zu können.

Bild eines Innenhofs mit Mehrfamilienhauses und Menschen, die an Tischen sitzen

Das Quartier „Grüne Mitte Brühl“

Die „Grüne Mitte“ ist ein besonderes Zuhause für alle Generationen. Für Singles, Paare, Familien und Senioren, die nach einem urbanen, bodenständigen Lebensgefühl suchen – im Einklang mit modernen, umweltgerechten Wohn- bzw. Energiekonzepten.

Lebendig und farbenfroh gestaltet

Das neue Quartier wird geprägt von großzügigen Grünflächen und einem vielfältigen Angebot an Nutzungs- und Begegnungsmöglichkeiten. Zahlreiche Bäume und Stauden sorgen für ökologisch wertvolle Naturräume sowie für ein im Sommer angenehmes Mikroklima.

Von renommierten Landschaftsarchitekten gestaltet, verwöhnen die begrünten Außenbereiche mit herrlicher Aufenthaltsqualität. Entspannen Sie hier auf großzügigen Sitzbänken mit einem guten Buch, plaudern und philosophieren Sie mit Ihren Nachbarn.

Im Quartiershof findet man geschützte Rückzugsorte mit großzügiger Pergola mit Tisch- Sitzgruppen, die im heißen Sommer über genügend schattige Plätze verfügen. Mit liebevoll angelegten Quartiersplätzen wird in diesem grünen Ambiente Raum für lebendige Nachbarschaft geschaffen.

Bild einer Sonnenterrasse mit jungen und alten Menschen, die an Tischen sitzen

Konzept

Die Wohnanlage „Betreutes Wohnen Grüne Mitte Brühl“

Alle Wohnungen im Haus sind für den Zweck des Betreuten Wohnens für Senioren oder behinderte Menschen vorgesehen. Aus diesem Grund besteht für alle Wohnungen eine Nutzungsbegrenzung, die per Dienstbarkeit zugunsten der Gemeinde Brühl gesichert ist.

Der Einzug in die Wohnungen ist ab einem Alter von 60 Jahren oder einem Behinderungsgrad von 50 % möglich. Für den Erwerb der Wohnungen besteht keine Begrenzung.

Die Wohnanlage ist vom Architekten weitgehend barrierefrei konzipiert. Hier ist die DIN 18040, Teil 2 für barrierefreies Wohnen eine der Planungsgrundlagen. Gerade für ältere oder behinderte Menschen bedeutet der komfortable Zugang zu nahezu allen Hausbereichen eine wesentliche Erleichterung. Darüber hinaus sind baulich weitere Details umgesetzt, die für den Wohnkomfort wichtig sind, wie z. B.:

  • Sämtliche Geschosse sowie die Tiefgarage sind über einen der Aufzüge erreichbar.
  • Die Sanitär- und Elektroinstallation berücksichtigt die Bedürfnisse älterer Menschen, wie beispielsweise die sinnvolle Anordnung von Steckdosen, Lichtschaltern und Fenstergriffen, elektrische Rollläden, den stufenlos begehbaren Duschplatz sowie rutschhemmende Fliesen und den Waschmaschinenanschluss in der Wohnung.
  • Großzügige Türbreiten und optimale Bewegungsflächen gewährleisten Bewegungsfreiheit, auch mit einer Gehhilfe oder einem Rollstuhl.
  • Große Fensterflächen mit niedriger Brüstung lassen viel Licht in die Wohnungen.
  • Wohnungen am Laubengang bieten natürlich belichtete und belüftete Bäder.
  • Ein moderner Glasfaseranschluss ermöglicht eine zukunftssichere Breitbandversorgung.
  • Eine Fußbodenheizung sorgt für gleichmäßige Wärme in der Wohnung.
  • Zu jeder Wohnung gehört eine Terrasse oder eine Loggia.
  • Jeder Wohnung ist ein Kellerraum im Untergeschoss zugeordnet.
  • Besucherparkplätze befinden sich direkt vor dem Haus.
  • Alle Wohnungen werden individuell bemustert, auch Sonderwünsche abweichend vom Standardprogramm sind möglich.

Innenhof

Der schön angelegte und geschützte Innenhof kann – neben den vielfältigen Grünflächen im Gesamtquartier – für kleinere Spaziergänge oder für den Plausch mit den Nachbarn genutzt werden. Zum Verweilen sind genügend Sitzplätze vorhanden.

Gemeinschaftliche Dachterrasse

Eine Dachterrasse lädt die Bewohner und Besucher zum Aufenthalt im Freien ein. Sie bietet eine herrliche Aussicht über das Wohnquartier „Grüne Mitte“ bis hin zur Rheinebene. In den wärmeren Monaten kann man hier in geselliger Runde den Sonnenuntergang genießen. Die Dachterrasse wird eingebunden in das Betriebskonzept des Betreuungsträgers, der auch den Gemeinschafts- und Begegnungsraum im Erdgeschoss bewirtschaftet.

Bild eines Aufenthaltsraums mit jungen und alten Menschen, die an Tischen sitzen

Gemeinschafts- und Begegnungsraum

Im Erdgeschoss der Wohnanlage wird ein Gemeinschafts- und Begegnungsraum entstehen, der neben den Hausbewohnern auch den Quartiersbewohnern der „Grünen Mitte“, ortsansässigen Vereinen und Institutionen sowie den Brühler Bürgerinnen und Bürgern zur Begegnung offenstehen wird.

Ein mit der Gemeinde Brühl entwickeltes Nutzungskonzept wird vom Betreiber und Eigentümer des Gemeinschafts- und Begegnungsraums, der Pflegedienst Triebskorn gGmbH, umgesetzt werden.

Der geplante Mittagstisch für die Hausbewohner und Gäste wird ein wichtiger Baustein des Nutzungskonzeptes sein. Weitere gastronomische Angebote werden sich am Bedarf orientieren.

Der Gemeinschafts- und Begegnungsraum ist durch eine mobile Trennwand teilbar, und ermöglicht damit auch parallele Veranstaltungen. Zum zentralen Quartiersplatz hin orientiert, wird er durch seine Lage und sein Nutzungskonzept zur attraktiven Begegnungsstätte nicht nur für das Wohnquartier „Grüne Mitte Brühl“, sondern für ganz Brühl.

Darüber hinaus befinden sich im Erdgeschoss die Tagespflege und die Sozialstation. Für die weiteren Praxis- und Gewerbeflächen sind eine Apotheke und eine Arztpraxis in Planung.

Der Gemeinschaftsbereich wird vom Eigentümer entsprechend dem Nutzungskonzept eingerichtet und möbliert. Die in den Visualisierungen dargestellte Möblierung ist ein unverbindlicher Gestaltungsvorschlag des Architekten.

Bild eines barrierefreien Badezimmers mit bodengleicher Dusche und Toilette

Das Betreuungskonzept

Die Erwartung der älteren Generation an das Wohnen im Alter hat sich verändert. Für viele Menschen steht fest: „Wenn wir älter werden, haben wir mehr Zeit für uns zur Verfügung. Wir können sie aktiv und unabhängig nutzen.“

Dementsprechend interessieren sich immer mehr ältere Menschen für alternative Wohnformen. Sie erwarten eine selbstständige Lebensführung in den eigenen vier Wänden. Daneben bleibt jedoch auch bewusst, dass, genau wie in allen anderen Lebensphasen, wir Menschen immer wieder auf Hilfe anderer angewiesen sind. Kein Mensch lebt allein aus eigener Kraft.

Eine seniorengerechte Wohnung ist Voraussetzung dafür, ein selbstständiges Haushalten trotz altersbedingter oder körperlicher Beeinträchtigung aufrecht zu erhalten. Die Möglichkeit der Wahlleistung gestattet es jedem, die Hilfe in Anspruch zu nehmen, die er benötigt.

Der Wunsch, bis zum Lebensende in der eigenen Wohnung verbleiben zu können, kann durch das Angebot der Ambulanten Pflege weitgehend ermöglicht werden. Betreutes Wohnen verbindet die Privatsphäre und Eigenständigkeit in der eigenen Wohnung mit den Vorteilen des gemeinschaftlichen Wohnens.

Dies bedeutet:

  • Komfort und Lebensqualität durch ein geprüftes Dienstleistungsangebot.
  • Die Sicherheit, auch im Krankheitsfall durch organisierte Hilfe versorgt zu sein.
  • Eine Hausgemeinschaft, die soziale Kontakte und ein fürsorgliches Miteinander fördert.

Grundservice

Das Herzstück des Betreuten Wohnens ist der Grundservice. Er gehört als fester Bestandteil untrennbar zu dieser Wohnform. Der Grundservice besteht insbesondere aus der Bereitstellung von Fachpersonal zur Beratung in Fragen des täglichen Lebens, Unterstützung bei der Feststellung des persönlichen Versorgungsbedarfs sowie zur Förderung der Hausgemeinschaft.

Außerdem beinhaltet der Grundservice die Anregung zur aktiven Lebensgestaltung. Hierzu zählt die Initiierung von Gemeinschaftsveranstaltungen nach den Bedürfnissen der Bewohner.

Für den Grundservice wird monatlich im Rahmen der Betriebskosten eine Pauschale fällig, unabhängig davon, ob ein Bewohner die Angebote des Grundservice nutzt oder nicht.

Die Betreuung der Bewohner im Rahmen des Grundservice erfolgt durch die Pflegedienst Triebskorn gGmbH, mit der seitens der Wohnungseigentümergemeinschaft ein Betreuungsträgervertrag geschlossen wird.

Wahlservice

Die Pflegedienst Triebskorn gGmbH unterstützt die Bewohner bei der Vermittlung von Wahlleistungen. Sie haben hierbei jederzeit die Wahl, sich Ihre Leistungserbringer selbst auszuwählen.

Zum Wahlservice gehören unter anderem Kranken- und Altenpflege, medizinische Maßnahmen nach Verordnung Ihres Arztes sowie hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen und der Hausnotruf.

Die gewünschten Wahlleistungen werden anhand der Gebührenliste des Anbieters berechnet und vom Leistungserbringer direkt mit dem jeweiligen Bewohner abgerechnet, oder aber, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen, teilweise an die Pflegekasse weitergegeben. Ärztlich verordnete Leistungen werden direkt mit der Krankenkasse abgerechnet.

Versorgungseinrichtungen im Haus

Die Pflegedienst Triebskorn gGmbH wird im Erdgeschoss eine Tagespflege sowie eine Sozialstation einrichten.

Eine Tagespflege ist eine Einrichtung, in der Pflegebedürftige tagsüber betreut werden. Den Abend und die Nacht verbringen sie zu Hause. Das ermöglicht pflegenden Angehörigen, ihrem Beruf nachzugehen oder Besorgungen zu machen, und hilft alleinlebenden Senioren, ihren Tag zu bewältigen. Das Angebot kann flexibel in Anspruch genommen werden: an mehreren Tagen pro Woche oder weniger.

Das Angebot schließt eine Versorgungslücke zwischen der ambulanten Versorgung und der Versorgung einer stationären Einrichtung.

Die Tagespflege bietet 20 bis 25 Tagespflegeplätze. Vor Ort ist unter fachlicher Begleitung für alles gesorgt. Terrasse und Garten im Innenhof bieten sich für einen Ausflug an die frische Luft an, ein Ruheraum sorgt für Rückzugsmöglichkeiten, in der Küche können Mahlzeiten vorbereitet werden.

Die Tagespflege ist geeignet für Menschen, die ihr häusliches Umfeld nicht verlassen möchten und allein oder bei Angehörigen leben.

  • Die Tagespflege entlastet die Angehörigen und bietet ihnen freie Zeit.
  • Der regelmäßige Besuch einer Tagespflege vermeidet Vereinsamung und Isolation.
  • Die Tagespflege bedeutet Zugehörigkeit und einen geregelten Tagesablauf.
  • Die Tagespflege fördert den Erhalt und Ausbau vorhandener Ressourcen.
  • Die Tagespflege bietet besondere Möglichkeiten, auf Anforderungen und Probleme demenziell erkrankter Menschen einzugehen.
Bild eines Innenhofs mit Mehrfamilienhauses und Menschen, die an Tischen sitzen

Lage

Brühl – liebenswerte Gemeinde in der Metropolregion Rhein-Neckar

Die 14.000 Einwohner Gemeinde Brühl blickt auf eine lange Historie zurück. Im Jahr 1157 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Gemeinde aus einem ehemaligen Bauern- und Fischerdorf zu einer stetig wachsenden und modernen Kommune im Rhein-Neckar-Raum.

Brühl liegt im Herzen der Kurpfalz. Eine Region reich an Kultur und Traditionen. Die Menschen hier sind gesellig, zeichnen sich durch Ihre offene, herzliche Art aus. Die Gemeinde verfügt über eine Vielzahl an Vereinen und Verbänden, welche das örtliche Leben aktiv mitbestimmen. Dadurch können abwechslungsreiche und interessante Veranstaltungen auch für die fortgeschrittene Altersgruppe angeboten werden.

Für Ausflüge in die Natur bieten sich die Rheinniederungen an, die fast direkt vor der Haustür gelegen sind – genau wie das idyllische Landschaftsschutzgebiet der linksrheinisch gelegenen Kollerinsel, wo es eine reichhaltige Pflanzen- und Tierwelt zu entdecken gibt.

Legal notice: the information on the construction project is an editorial contribution by neubau kompass AG. It is for information purposes only and does not constitute an offer in the legal sense. The content offered is published and checked by neubau kompass AG in accordance with § 2 TMG. Information on any commission obligation can be obtained from the provider. All information, in particular on prices, living space, furnishings and readiness for occupancy, is provided without guarantee. Errors excepted.

Provider

FWD Hausbau- und Grundstücks GmbH

Gerhart-Hauptmann-Straße 28, 69221 Dossenheim

Contact

Dieter Hummel
+ 49 (0)6221 8750135
[email protected]